Erfolgreicher als im letzten Jahr

Rettungseinsatz verzögert den Start des „Wir für uns“ – Spendenlaufes

Mittwoch, 20. September – Was machten wir alle für große Augen, als mitten in der Eröffnungsansprache von Herrn Port ein Helikopter über den Sportplatz kreiste und anschließend auf unserer Laufbahn landete: Verkehrsunfall – Rettungseinsatz, so die folgenden Worte. Natürlich hatte dieser Einsatz nun oberste Priorität und um ihn nicht zu behindern, gingen alle Schüler zusammen mit ihren Lehrern zurück ins Schulgebäude.

Um halb 9 konnten wir dann unseren diesjährigen Spendenlauf starten. Als symbolischen Akt des Miteinanders liefen wieder der größte Schüler aus Klasse 10 –Elias L.– und die kleinste Schülerin aus Klasse 1 –Fritzi H.– vorweg. 

Auf der Laufbahn war anschließend viel los, begannen doch nun schließlich fünf Jahrgangsstufen zeitgleich. Jetzt hieß es wieder: In 30 Minuten so viele Runden laufen wie möglich, um Geld für den Schulverein zu sammeln. Den Betrag pro Runde hat jeder Läufer vorher mit seinem Sponsor ausgehandelt. Ein großes Dankeschön daher an alle Eltern, Großeltern, Freunde, Verwandte, Bekannte und weitere Unterstützer, die diese Aufgabe übernahmen. Selbst nach einer halben Stunde hatten viele Kinder noch genug Energie und Motivation, sodass sie einfach weiter liefen. Letzter Läufer war nach 1 Stunde 37 Minuten und unglaublichen 40 Runden Claas R. aus der sechsten Klasse, Elias L. erreichte gar 41 Runden. Super Leistung!

Am Ende bewiesen jedoch die Grundschüler auch wieder eindrucksvoll, dass sie mit den „Großen“ gut mithalten konnten. Jeder lieferte sportliche Höchstleistung ab und daher können wir uns über folgendes Gesamtergebnis freuen:

 

Grundschule: 2365 Runden = 946 km

Regionalschule: 2875 Runden = 1.150 km

gesamt: 2.096 gelaufene Kilometer

 

Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine enorme Steigerung von 754 km – Wahnsinn! Ein toller Erfolg, zu dem sogar noch 53 Runden von unserer Schulleitung hinzukamen. Sportliche Anerkennung an Herrn Port und Herrn Rosenow!

Nach der ganzen Anstrengung ging es anlässlich des Weltkindertages mit Projekten weiter. Unsere Regionalschüler überlegten sich wieder verschiedene Angebote für unsere „Kleinen“, die sie ihnen nun präsentierten. Auf dem Programm standen u.a. Sport- und Staffelspiele, Basteltätigkeiten, aber auch Lautmalerei, Kinderschminken oder das Erstellen einer Wunschkarte. Ein herzliches Dankeschön an die Tischtennis-abteilung TSV Einheit Tessin, die uns auch wieder so toll unterstützte. Nach zwei absolvierenden Projekten war der erlebnisreiche Tage für unsere Schüler dann auch schon vorbei. Die meisten hätten gern noch weitere Projekte mit den großen Schülern durchgeführt, aber dafür müssen sie sich nun bis zum nächsten Jahr gedulden.

Woche der Berufsorientierung für die Regioklassen

Die erste Schulwoche im neuen Schuljahr 2023/24 stand ganz unter dem Zeichen der Berufsorientierung. Für jede Jahrgangsstufe waren Projekte und Veranstaltungen organisiert, die den zukünftigen Azubis helfen sollen, von Anfang an mit dem richtigen Beruf zu starten. Zudem wollen wir als Schule einen Beitrag leisten, die jungen Leute in unserer schönen Region zu halten.

 

Folgende Stationen waren vorbereitet:

7. Klassen: Potentialanalyse

8. Klassen: - Berufe lebendig erfahren mit virtuellen Brillen

                  - Gastroburner

 9. Klassen: Check U mit Berufsberater Herrn Gedalge

9. /10. Klassen: schulinterne Jobmessen und Präsentation der Ergebnisse

Potentialanalyse

In den 7. Klassen erfolgt an unserer Schule im Anschluss an die Berufsfrühorientierung der Einstieg in die BO mit der Analyse der Fähigkeit unserer 7. Klässler. An verschiedenen Stationen sollen die Kinder praktische Aufgaben aus verschiedenen Bereichen alleine oder im Team lösen. So musste zum Beispiel eine WG eingerichtet und organisiert werden, Draht in eine vorgegebene Form gebogen, logische und technische Aufgaben auf Zeit gelöst werden und vieles andere mehr. Am dritten Tag erhielten die Schüler dank fleißigen Rechnens der betreuenden Lehrer ihre Ergebnisse, an denen sie erkennen können, welche Berufe zu ihnen passen würden.

Berufe lebendig erfahren mit virtuellen Brillen und Gastroburner

Für die 8. Klassen hatte unsere Schulsozialarbeiterin Frau Schlösser virtuelle Brillen organisiert, mit denen unsere Schüler ein echtes Erlebnis von ausgewählten Arbeitsplätzen hatten. Das sind natürlich nachhaltigere Eindrücke als aus dem Internet oder dem Lehrbuch.

Der Gastroburner sorgte mit seiner Kochshow bei den Kindern für gute Laune und brachte Besonderheiten aus dem Gaststätten- und Hotelgewerbe spielerisch herüber. Besonders einprägsam werden solche Erfahrungen, wenn nette Tessiner Damen unseren Jungen beim Zwiebeln schneiden Hinweise geben, wie das richtig geht.

Check U mit Berufsberater Herrn Gedalge

Auch für unseren Berufsberater Herrn Gedalge bot sich in dieser Woche die Gelegenheit, mit Schülern, Betrieben und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Außerdem hat er uns bei der Organisation toll unterstützt, wofür wir uns herzlich bedanken.

Das Tool Check U ist eigentlich die Fortsetzung der „Poti“ aus Klasse 7. Hier lösen die Schüler verschiedene Aufgaben mit höherem Schwierigkeitsgrad auf Zeit. Das ist schon ziemlich anspruchsvoll und die 9. Klässler bekommen gleichzeitig einen Eindruck von bevorstehenden Einstellungstests.

Die Auswertung dieser Ergebnisse erfolgt in Einzelgesprächen in den kommenden zwei Wochen mit Herrn Gedalge.

Schulinterne Jobmessen für Klassen 9 und 10

Am 29. und 30.8.2023 fanden die regionale und überregionale schul-interne Jobfactory im Volksparksaal statt.

Stolz konnten wir den Schülern an beiden Tagen neun Betriebe präsentieren. Für jeden Betrieb hatten die Beteiligten 20 Minuten Zeit um ins Gespräch zu kommen. Wenn es bei den 9. Klassen z.T. noch etwas schleppend anlief, hatten die 10. schon genauere Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft und stellten gezielte Fragen.

Die Ergebnisse der Messen präsentieren unsere „Großen“ am Tag der offenen Tür am 21. Oktober.

Die Atmosphäre im Volksparksaal war wirklich schön und wir hoffen, dass dieser fruchtbare Austausch für alle Seiten einen großen Gewinn brachte.

Alle Betriebe, die im nächsten Jahr gerne dabei sein möchten, sollten uns über die Schulleitung, Frau Schlösser oder Frau Jantzen eine Information zukommen lassen.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns an dieser Stelle bei:

S+T Fassaden GmbH  · Liebherr  · Nordwasser

Tessinum  · Apotheke Tessin  · Landesforst

Fachgymnasium Technik HRO  · Rostocker Heimstiftung

Nordex  · Globus  · DRK  · Stadtentsorgung

dt. Rentenversicherung  · Ostseesparkasse  · Lidl

Bundeswehr  · Polizei  · Hermann Stitz

 

Schulstart mit Projektwoche

 

 

 

Das neue Schuljahr startete diesmal an der Anne-Frank-Schule mit einer Projektwoche. Ein vielfältiges Angebot sorgte dafür, dass keine Langeweile aufkam. So konnten Schüler im Rahmen der Berufsorientierung z.B. ihre Stärken, Schwächen, Interessen und Fähigkeiten unter die Lupe nehmen. Auch praktische Tätigkeiten kamen nicht zu kurz, es wurde genäht, gekocht, Hochbeete entstanden …

 

Die 8. Klassen beschäftigten sich mit dem Leben und dem Tagebuch der Anne Frank und fuhren deshalb am Mittwoch nach Berlin, um die dortige Ausstellung zu besichtigen. Gut vorbereitet und mit einigen Fragen im Gepäck ging es morgens mit dem Bus los. Vor Ort wurden die Klassen in zwei Gruppen eingeteilt und schon begannen die Führungen. Dass anschließend noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel und leckeres Essen blieb, machte diesen besonderen Tag zusätzlich zu einem Erlebnis.

 

Dass sich Annes Schicksal nicht wiederholen darf, war der Konsens an Überzeugungen, den alle mit nach Hause nahmen.

 

 

Projekt:  Monster mit Nadel und Faden

 

 

Geschrieben von: L. G., 6c

 

Wir haben ein kleines Monster genäht.

 

Wir haben als erstes einige Schablonen aus Pappe angefertigt. Danach haben wir mit den Schablonen auf Stoffe Körper, Arme, Ohren und Kopf gezeichnet. Am nächsten Tag haben wir ein bisschen weitergenäht und manchige haben schon angefangen zu nähen. Donnerstag ging es dann weiter mit nähen und es haben auch ein paar Kinder die Arme und Ohren mit Watte gefüllt dann haben sie den Körper von Ohr und Körper zusammengenäht bis auf einen Spalt. Dann sind sie zu Frau Pforte gegangen und sie hat es dann alles genäht mit der Nähmaschine. Freitag wurden auch alle nach dem Sportfest fertig und alle hatten ein fertiges süßes Monster.

 

Sportfest

 

 

Zum Ende der ersten Schulwoche und als Abschluss der Projektwoche fand an der Anne-Frank-Schule ein Sportfest für die Klassen 5-10 statt. Die sportlichen Aufgaben teilten sich in sechs Stationen auf, die nur im Klassenverbund erfolgreich absolviert werden konnten. Es stand somit nicht die Einzelleistung, sondern die Teamfähigkeit der gesamten Klasse im Vordergrund. Das neben dem Ehrgeiz der Spaß nicht zu kurz kam, lag an dem schönen Wetter, der guten Stationsbetreuung durch die 10. Klassen und der beeindruckenden Einsatzbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler.

 

Weiter so…

 

Im Rahmen unserer ersten Schulwoche, die als Projektwoche zu verschiedenen Themenbereichen erfolgte, haben unsere Schüler*innen der 6. Klassenstufe mehrere Hochbeete für die Schule selber konstruiert und gebaut. Dank der finanziellen und materiellen Unterstützung unserer Kooperationspartner Jugendring Landkreis Rostock e.V. sowie der Firma Erden und Kompost OHG, die durch das Engagement unserer Schulsozialarbeiterin Frau Schlösser organisiert wurde, hat die Schule nun einen weiteren optischen Blickfang und nutzt die Beete zum Erlernen von gärtnerischen Grundlagen.

 

 

Vielen Dank für die Unterstützung